Monatliche Rente oder Kapitalauszahlung?

Steht die Pensionierung ins Haus, sollte folgende Frage zeitnah beantwortet werden: “Möchte ich die PK-Rente als einmalige Kapitalauszahlung oder lieber als lebenslange monatliche Rente erhalten?” Wir möchten Sie bei der Beantwortung unterstützen. Denn da es je nach Pensionskasse eine Frist von bis zu drei Jahren zu beachten gibt, sollten Sie mit einer Entscheidung nicht zu lange warten.

Inhalt

    Lebenslange Rente vs. Kapitalbezug

    Die staatliche AHV-Rente kann ausschliesslich als Rente bezogen werden. Bei der beruflichen Rente (Pensionskasse, Säule 2) haben Versicherte hingegen die freie Wahl. Doch was spricht für den Kapitalbezug und was für eine monatliche Rente?

    Rentenbezug: das Gewohnte beibehalten

    Wer sich für einen lebenslangen Bezug der Rente entscheidet, kann sicher sein, dass lebenslang, wie gewohnt, jeden Monat ein gewisser Betrag auf das eigene Bankkonto überwiesen wird. Damit ändert sich, abgesehen von der Tatsache, dass man für dieses Geld nicht mehr arbeiten muss, nicht viel im Vergleich zu den Vorjahren. Im Falle des eigenen Ablebens erhält der/die Ehepartner*in 60-70 Prozent der Altersrente als lebenslange Hinterbliebenenrente.

    Für wen geeignet?

    Die Rente lohnt sich für alle, die Gewohntes beibehalten möchten und sich nicht selber um die Anlage des Vermögens kümmern möchten. Allerdings entscheiden sich auch viele Menschen für einen Rentenbezug, die zusätzliches Säule 3a-Guthaben als “Einmalzahlung” beanspruchen. Auch der Gesundheitszustand und die Lebenserwartung kann eine Rolle bei der Entscheidung spielen.

    Rentenbezug auf einen Blick:

    Bezug des Pensionskassenguthabens als monatliche Zahlung
    Rente unterliegt der Einkommenssteuer
    Pensionierten-Kinderrente in Höhe von 20 % der Altersrente
    Ehegatte/Ehegattin erhält bei Tod des/der Versicherten 60 % der Altersrente

    Kapitalbezug: maximale Freiheit im 3. Lebensabschnitt

    Entscheiden Sie sich für den kompletten Kapitalbezug, bestimmen sich selber, was mit Ihrem Pensionskassenguthaben passiert. Sie können dieses beispielsweise weiter investieren und vermehren, vor Inflationsraten sichern und bei Bedarf nur einen Teil für die monatlichen oder jährlichen Kosten verwenden.

    Für wen geeignet?

    Der Kapitalbezug eignet sich insbesondere für Personen mit einer hohen AHV-Rente, die bereits einen Grossteil des Lebensstandards deckt. Diese liegt (als ordentliche Vollrente) zwischen mindestens CHF 1195.– und maximal CHF 2390.–. monatlich, abhängig vom erzielten Durchschnittseinkommen und etwaigen AHV-Abzügen. Auch die persönlichen Ziele spielen eine Rolle: Wer beispielsweise Wohneigentum erwerben oder bestehende Darlehen tilgen möchte und dafür Kapital benötigt, entscheidet sich nicht selten für den Kapitalbezug.

    Kapitalbezug auf einen Blick:

    Kapitalbezug in Höhe von mindestens 25 % des bei der Pensionierung vorhandenen BVG-Altersguthabens
    Kapital kann frei verwendet und vermehrt werden
    Schutz vor Inflation durch nachhaltige Geldanlage möglich
    Kapital kann vererbt werden
    Kapitalbezug wird einmalig mit einem reduzierten Steuersatz (zwischen 5 und 10 %) besteuert

    Kombination auf Rente und Kapitalbezug möglich

    Eine Möglichkeit ist, den Betrag als Rente zu beziehen, der zusammen mit der AHV die Lebenshaltungskosten deckt. Der Rest wird in Kapitalform ausbezahlt. Als weitere Variante ist denkbar, dass ein Lebenspartner die Rente wählt und der andere sein BVG-Guthaben als Kapital bezieht.

    Abschliessende Tipps: Worauf achten?

    Planen Sie Ihre Pensionierung frühzeitig! Bei den meisten Pensionskassen liegt die Frist für den Kapitalbezug bei bis zu drei Jahren. Versäumen Sie diese Frist, ist die Kapitalauszahlung nicht mehr möglich. Das ideale Alter, ab dem man mit dem Planung des Ruhestands beginnt, liegt zwischen 50 und 55 Jahren. Eventuell kommt ja auch eine Früh- oder Teilpensionierung für Sie in Frage?

    Beachten Sie ferner den Umwandlungssatz und dessen Entwicklung, denn dieser bestimmt die Rentenhöhe massgeblich. Ein niedriger Umwandlungssatz führt zu einer deutlich geringeren Rente und maximiert die finanziellen Vorteile des einmaligen Kapitalbezugs.

    Interessante Vorsorgelösungen
    Vorsorgekonto
    Altersvorsorge Schweiz

    Erfahren Sie mehr über der Klassiker unter den Banklösungen.

    > Jetzt informieren

    Vorsorgefonds
    Altersvorsorge Schweiz

    Höhere Renditen bei ausreichend Risikobewusstsein: der Vorsorgefonds.

    > Jetzt informieren

    Strukturierte Produkte
    Altersvorsorge Schweiz

    Strukturierte Produkte überzeugen durch kontinuierliches Wachstum dank gesicherter Verzinsung.

    > Jetzt informieren

    Vorsorgeversicherung
    Altersvorsorge Schweiz

    Fondsgebunden oder klassisch: Bei der Vorsorgeversicherung haben Sie die Wahl.

    > Jetzt informieren

    Jasin-Isik-square
    Geprüfter Inhalt

    Jasin Isik ist Gründer und Geschäftsführer der SuisseKasse GmbH, der Betreiberfirma von Altersvorsorge24.ch. Zu den Geschäftsbereichen der Gesellschaft zählen neben der Finanz-, Steuer-, Vorsorge und Versicherungsberatung sowie -vermittlung auch die Vermittlung von (medizinischem) Personal. Zudem ist die SuisseKasse GmbH im Bereich Immobilien aktiv.

    FAQ - Antworten auf häufige Fragen

    Sie haben ganz konkrete Fragen, wollen eine ebenso konkrete Antwort? Nachfolgenden erhalten Sie Antworten auf die häufigsten Fragen unserer Nutzerinnen und Nutzer.

    Bleiben Sie auf dem Laufenden.

    Melden Sie sich für unseren kostenlosen Newsletter an und verpassen Sie keine relevanten Neuigkeiten und Ratgeber mehr.

    Nach oben scrollen