Uncategorized

Sinkende Umwandlungssätze: Was bedeutet das für die Rente?

Sinkende Umwandlungssätze: Was bedeutet das für die Rente? Bei Angestellten, die mehr als den BVG-Mindestlohn von 21’330 Franken jährlich verdienen, sowie Selbstständigen, die freiwillig in Säule 2 versichert sind, setzt sich die Pension (ohne private Vorsorge) aus der monatlichen AHV-Rente und einer Altersleistung der jeweiligen Pensionskasse zusammen. Anders als in Säule 1 können Versicherte in …

Sinkende Umwandlungssätze: Was bedeutet das für die Rente? Weiterlesen »

Lebensstandard im Alter halten: Rente oft nicht ausreichend

Lebensstandard im Alter halten: Rente oft nicht ausreichend Alle Schweizer Bürger/Bürgerinnen sowie alle Personen, die in der Schweiz einer Erwerbstätigkeit nachgehen, sind obligatorisch in der staatlichen Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV) versichert. Bei Angestellten mit einem BVG-Mindestlohn von CHF 21’330 jährlich ergänzt sich der automatische Versicherungsschutz um eine Mitgliedschaft in einer Pensionskasse. Doch selbst in Kombinationen …

Lebensstandard im Alter halten: Rente oft nicht ausreichend Weiterlesen »

Wenn mir etwas passiert: Wer erbt mein Vorsorgekapital?

Wenn mir etwas passiert: Wer erbt mein Vorsorgekapital? Die direkten Hinterbliebenen von Versicherten (gemeint sind (Ex-)Ehefrau oder (Ex-)Ehemann sowie Kinder, für die eine Unterhaltspflicht besteht) erhalten eine Hinterlassenenrente der AHV sowie eine Waisen- bzw. Witwen-/Witwerrente der Pensionskasse. Doch was ist eigentlich, wenn es keinen Partner gibt, die versicherte Person kinderlos war oder die Kinder bereits …

Wenn mir etwas passiert: Wer erbt mein Vorsorgekapital? Weiterlesen »

Arbeitslos: Was passiert mit meiner Altersvorsorge?

Arbeitslos: Was passiert mit meiner Altersvorsorge? In der Schweiz gibt es rund 170’000 Arbeitslose. Die Quote lag im Januar 2021 bei 3,7 Prozent. Im Jahresmittel von 2020 waren es 3,1 Prozent. Besonders betroffen sind junge Menschen. Die Folgen für etwaiges Alterskapital sind mitunter drastisch und werden aufgrund der oft fehlenden Beitragszahlungen schlimmer, je länger die …

Arbeitslos: Was passiert mit meiner Altersvorsorge? Weiterlesen »

Immobilien als Altersvorsorge: Lohnt sich das?

Immobilien als Altersvorsorge: Lohnt sich das? Zwar sind gebundene Vorsorgeprodukte im Rahmen der Säule 3a bereits eine ideale Ergänzung zur staatlichen und beruflichen Altersvorsorge. Wer jedoch noch mehr Absicherung fürs Alter will, kommt um freie Vorsorgelösungen nicht herum. Der Klassiker sind Immobilien. Aber eignen sich Häuser und Eigentumswohnungen tatsächlich als Altersvorsorge und wenn ja: Wie …

Immobilien als Altersvorsorge: Lohnt sich das? Weiterlesen »

Mehrere 3a Konten: sinnvoll vorsorgen und Steuern sparen

Mehrere 3a Konten: sinnvoll vorsorgen und Steuern sparen Lukrativ und steuerbegünstigt: Wer privat fürs Alters vorsorgen möchte, also nicht alleine auf die staatliche und berufliche Vorsorge der ersten beiden Säulen vertraut, der (oder die) macht mit einer Vorsorgevereinbarung bzw. -versicherung in Säule 3a vieles richtig. Besonders schlau ist, wer mehrere 3a Konten oder Depots unterhält …

Mehrere 3a Konten: sinnvoll vorsorgen und Steuern sparen Weiterlesen »

Einkauf in die Pensionskasse: Lohnt sich das?

Einkauf in die Pensionskasse: Lohnt sich das? Freiwillige Einkäufe in die Pensionskasse erhöhen das Altersguthaben und damit die Rente bzw. den Kapitalbezug im Alter. Auch Steuervorteile winken: Zum einen darf die Einzahlung vom steuerbarem Einkommen abgezogen werden. Zum anderen ist Säule 2 Kapital von der Einkommens- und Vermögenssteuer befreit. Erst bei der Auszahlung als Rente …

Einkauf in die Pensionskasse: Lohnt sich das? Weiterlesen »

Säule 3a vorzeitig auflösen: Wann möglich?

Säule 3a vorzeitig auflösen: Wann möglich? Die Säule 3a ist die perfekte Ergänzung zu der staatlichen und beruflichen Vorsorge in den Säulen 1 und 2. Vorsorgelücken lassen sich durch entsprechende Vorsorgevereinbarungen oder Vorsorgeversicherungen effektiv schliessen. Auch für Selbstständige mit mittlerem Einkommen ist die gebundene Vorsorge oft lukrativer als ein Einkauf in die Pensionskasse – eine …

Säule 3a vorzeitig auflösen: Wann möglich? Weiterlesen »

Pensionskasse: BVG-Guthaben (Säule 2) vorzeitig beziehen – wann möglich?

Pensionskasse: BVG-Guthaben (Säule 2) vorzeitig beziehen – wann möglich? Ein ordentlicher Bezug der BVG-Rente ist erst nach Erreichen des Rentenalters vorgesehen. Hier haben Sie die Wahl, on Sie das Guthaben als Kapital beziehen oder sich eine monatliche Rente auszahlen lassen. Viele Pensionskassen erlauben ihren Versicherten jedoch, das Guthaben ab dem vollendeten 58. Lebensjahr zu beanspruchen …

Pensionskasse: BVG-Guthaben (Säule 2) vorzeitig beziehen – wann möglich? Weiterlesen »

Monatliche Rente oder Kapitalauszahlung?

Monatliche Rente oder Kapitalauszahlung? Steht die Pensionierung ins Haus, sollte folgende Frage zeitnah beantwortet werden: “Möchte ich die PK-Rente als einmalige Kapitalauszahlung oder lieber als lebenslange monatliche Rente erhalten?” Wir möchten Sie bei der Beantwortung unterstützen. Denn da es je nach Pensionskasse eine Frist von bis zu drei Jahren zu beachten gibt, sollten Sie mit …

Monatliche Rente oder Kapitalauszahlung? Weiterlesen »

Nach oben scrollen